METRUS

Das Unternehmen

Über Uns

0 +

Jahre
Erfahrung

Experten für Armaturenprüfstände seit 1970
Uns gibt es schon viele Jahrzehnte

Die Firma LS-Mechanik, aus der die Kompetenz der METRUS hervorgeht, wurde bereits 1970 durch den Ingenieur Lothar Seer gegründet. Die seinerzeit neuartige Geschäftsidee des Qualitätsmanagers der Firma Sempell lautete: „Die Entwicklung und Produktion von Armaturenprüfständen für die Industrie“. An diesem Geschäftsmodell hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn wir nach all den Jahren mit Stolz von einer „Tradition“ sprechen.

Es gab reichlich Zeit und Gelegenheit, die Herausforderungen zu meistern, die gerade von Seiten der Armaturenhersteller an uns gestellt wurden. Bereits im Jahre 1986, lange vor der Einführung von industriefähigen Computern, haben wir den ersten Vollautomaten für die Serienprüfung von Armaturen geliefert. Die Galerie unserer Prüfstände reicht vom mobilen Kleinstprüfstand bis hin zu 42 t schweren Großprüfständen, von Vakuum bis 600 bar Luft- und 1.600 bar Wasserdruck. Es gibt kaum etwas, das nicht dabei gewesen ist.

Aus dieser langjährigen Erfahrung schöpfen wir die Inspiration und das Know How, innovative Prüfstände für Ihre individuellen Anforderungen zu entwickeln.

01.

Qualität seit 1970

02.

Kundenzufriedenheit als erste Priorität

Schild vor dem Hauptgebäude | Metrus GmbH

Eine interessante Historie

Geschichte

  • Über Jahre Prüfstandbau

    Mit den Wurzeln aus der Armaturenentwicklung und Konstruktion, hatte LS-Mechanik von Anfang an ein profundes Wissen über Ventile und Hochdruck um Prüfstandlösungen zu entwickeln und zu bauen.

  • 1960
    Es gibt keinen deutschen Prüfstandhersteller. Laufende Prüfstände wurden vor dem Krieg zwischen 1930 und 1945 produziert. Der wachsende Bedarf an Hochdruckprüfungen wird durch Prüfstände abgedeckt, die von Armaturenherstellern produziert werden
  • 1962
    Bei der Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik A. Sempell, entwickelt Herr Lothar Seer den ersten automatischen Dichtkopf mit O-Ring Dichtungen. Dadurch wurden die herkömmlichen Lederscheiben für Niederdruckprüfungen und die Kupferdichtungen für Hochdruckprüfungen bis zu 650 bar abgelöst. Um diese automatischen Dichtköpfe benutzen zu können wurden anfangs bestehende Spannvorrichtungen umgebaut. Später wurde die ersten Säulen/Spindel-Aufspannung konstruiert um Spannkräfte von 30, 60, 120 und sogar 400 Tonnen zu realisieren.
  • 1970
    In Kooperation mit der Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik A. Sempell, gründet Herr Seer die LS-Mechanik Lothar Seer KG. Das Ziel dieser Firma ist die Entwicklung, Herstellung und der Verkauf von Druck- und Dichtheitsprüfständen für Armaturen und Druckbehälter. Außerdem sollen Prüfmesshebel (Die mechanische Version von Online-Test-Systemen) entwickelt und gebaut werden.
    Als erstes Unternehmen liefert LS-Mechanik den ersten Druckluft angetriebenen Stickstoff / Luft-Kompressor und ebenfalls Druckluft angetriebene Hochdruckwasserpumpen für Drücke bis zu 1000 bar.
  • 1971
    LS-Mechanik liefert das erste zugelassene, Pilot gesteuerte Sicherheitsventil VSG für Hochdruck bei Flüssigkeiten. Diese Ventile finden auf Grund ihrer überragenden Präzision, Leistung und Dichtheit, überwiegend Anwendung bei hydraulischen Pressen. In den folgenden Jahren werden noch einige weitere Spezial-Sicherheitsventile, auf der Basis des einzigartigen VSG-Designs entwickelt.
  • 1975
    LS-Mechanik liefert Kompaktprüfstände in die Kraftwerks-, Chemie-, Öl- und Gas-Industrie in ganz Europa. Die K-Serienprüfstände werden zu einer Standardlösung für fast alle Kraftwerke und chemische Anlagen in ganz Deutschland.
  • 1977
    Die Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik A. Sempell zieht sich aus dem Geschäft der LS-Mechanik zurück, und Herr Lothar Seer wird alleiniger Inhaber der LS-Mechanik Lothar Seer.
  • 1986
    Es werden die ersten vollautomatischen Prüfstände ausgeliefert. Diese haben sogar die Möglichkeit der Prüfungsbeurteilung obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine Computer oder SPS-Steuerung verfügbar waren.
  • 1988
    Der erste vollautomatische, Computer gesteuerte Prüfstand für Gas und Wasserprüfungen, wird für den Alltagsbetrieb an einen Armaturenhersteller ausgeliefert. In den folgenden Jahren arbeitet die LS-Mechanik intensiv weiter an der Entwicklung der PA-Serie (Prüfstand Automaten) und integriert dabei seine eigene Ventiltechnologie. PA-Prüfstände bleiben in ihrer Zuverlässigkeit und Genauigkeit unangetastet.
  • 1990
    Der Ingenieur und graduierte Betriebswirt Horst Stein wird Teilhaber und Geschäftsführer der LS-Mechanik.
  • 1996
    Der erste Hochdruckprüfstand mit einer Spannkraft von 1000 Tonnen und Prüfdruck bis zu 1050 bar für Wasserprüfungen, wird an Indiens führende staatliche Industrieunternehmen für den Zweischichtbetrieb geliefert.
  • 2001
    METRUS wird Lieferant für Standard-Prüfsoftware für LS-Mechanik Prüfstände.
  • 2007
    Nach 10 Jahren erfolgreicher Funktion des 1000 Tonnen-Prüfstands, liefert LS-Mechanik einen 1450 Tonnen Prüfstand, für Wasserprüfung bis zu 1200 Bar, nach Indien.
  • 2008
    Durch die Fusionierung der LS-Mechanik und der METRUS werden Horst Stein und Johannes Junior Geschäftsführer der neuen METRUS GmbH LS-Mechanik Gründer Lothar Seer zieht sich aus dem aktiven Geschäft zurück und unterstützt das Unternehmen noch weiter als freier Berater.
  • 2009
    METRUS LS-Mechanik liefert an eine Partnerfirma sowohl die Ventiltechnologie als auch das Knowhow für den Bau eines 3000 Tonnen Prüfstand.
  • 2010
    METRUS LS-Mechanik liefert einen Prüfstand, für die Prüfung mit 1600 Bar Wasserdruck und einer Spannkraft von 2000 Tonnen, nach Indien.
  • 2013
    Nach mehr als 20 Jahren als Geschäftsführer der LS-Mechanik und später der METRUS verlässt Horst Stein auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um künftig als freiberuflicher Ingenieur zu arbeiten. Die METRUS GmbH wird nun von Johannes Junior allein geleitet, unterstützt vom Prokuristen Thomas Kamphausen.
  • 2019
    Thomas Kamphausen wird als zweiter Geschäftsführer neben Johannes Junior berufen. Mit seiner langjährigen Erfahrung und tiefgehenden Fachkenntnis ergänzt er die Unternehmensführung und setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der METRUS GmbH. Seine Ernennung unterstreicht das Vertrauen in seine Expertise und sein Engagement für die Zukunft des Unternehmens.
  • 2025
    Herr Junior verkauft die METRUS GmbH an die TRIATOS Capital und Thomas Kamphausen wird alleiniger Geschäftsführer.
  • 1960
    Es gibt keinen deutschen Prüfstandhersteller. Laufende Prüfstände wurden vor dem Krieg zwischen 1930 und 1945 produziert. Der wachsende Bedarf an Hochdruckprüfungen wird durch Prüfstände abgedeckt, die von Armaturenherstellern produziert werden
  • 1962
    Bei der Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik A. Sempell, entwickelt Herr Lothar Seer den ersten automatischen Dichtkopf mit O-Ring Dichtungen. Dadurch wurden die herkömmlichen Lederscheiben für Niederdruckprüfungen und die Kupferdichtungen für Hochdruckprüfungen bis zu 650 bar abgelöst. Um diese automatischen Dichtköpfe benutzen zu können wurden anfangs bestehende Spannvorrichtungen umgebaut. Später wurde die ersten Säulen/Spindel-Aufspannung konstruiert um Spannkräfte von 30, 60, 120 und sogar 400 Tonnen zu realisieren.
  • 1970
    In Kooperation mit der Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik A. Sempell, gründet Herr Seer die LS-Mechanik Lothar Seer KG. Das Ziel dieser Firma ist die Entwicklung, Herstellung und der Verkauf von Druck- und Dichtheitsprüfständen für Armaturen und Druckbehälter. Außerdem sollen Prüfmesshebel (Die mechanische Version von Online-Test-Systemen) entwickelt und gebaut werden.
    Als erstes Unternehmen liefert LS-Mechanik den ersten Druckluft angetriebenen Stickstoff / Luft-Kompressor und ebenfalls Druckluft angetriebene Hochdruckwasserpumpen für Drücke bis zu 1000 bar.
  • 1971
    LS-Mechanik liefert das erste zugelassene, Pilot gesteuerte Sicherheitsventil VSG für Hochdruck bei Flüssigkeiten. Diese Ventile finden auf Grund ihrer überragenden Präzision, Leistung und Dichtheit, überwiegend Anwendung bei hydraulischen Pressen. In den folgenden Jahren werden noch einige weitere Spezial-Sicherheitsventile, auf der Basis des einzigartigen VSG-Designs entwickelt.
  • 1975
    LS-Mechanik liefert Kompaktprüfstände in die Kraftwerks-, Chemie-, Öl- und Gas-Industrie in ganz Europa. Die K-Serienprüfstände werden zu einer Standardlösung für fast alle Kraftwerke und chemische Anlagen in ganz Deutschland.
  • 1977
    Die Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik A. Sempell zieht sich aus dem Geschäft der LS-Mechanik zurück, und Herr Lothar Seer wird alleiniger Inhaber der LS-Mechanik Lothar Seer.
  • 1986
    Es werden die ersten vollautomatischen Prüfstände ausgeliefert. Diese haben sogar die Möglichkeit der Prüfungsbeurteilung obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine Computer oder SPS-Steuerung verfügbar waren.
  • 1988
    Der erste vollautomatische, Computer gesteuerte Prüfstand für Gas und Wasserprüfungen, wird für den Alltagsbetrieb an einen Armaturenhersteller ausgeliefert. In den folgenden Jahren arbeitet die LS-Mechanik intensiv weiter an der Entwicklung der PA-Serie (Prüfstand Automaten) und integriert dabei seine eigene Ventiltechnologie. PA-Prüfstände bleiben in ihrer Zuverlässigkeit und Genauigkeit unangetastet.
  • 1990
    Der Ingenieur und graduierte Betriebswirt Horst Stein wird Teilhaber und Geschäftsführer der LS-Mechanik.
  • 1996
    Der erste Hochdruckprüfstand mit einer Spannkraft von 1000 Tonnen und Prüfdruck bis zu 1050 bar für Wasserprüfungen, wird an Indiens führende staatliche Industrieunternehmen für den Zweischichtbetrieb geliefert.
  • 2001
    METRUS wird Lieferant für Standard-Prüfsoftware für LS-Mechanik Prüfstände.
  • 2007
    Nach 10 Jahren erfolgreicher Funktion des 1000 Tonnen-Prüfstands, liefert LS-Mechanik einen 1450 Tonnen Prüfstand, für Wasserprüfung bis zu 1200 Bar, nach Indien.
  • 2008
    Durch die Fusionierung der LS-Mechanik und der METRUS werden Horst Stein und Johannes Junior Geschäftsführer der neuen METRUS GmbH LS-Mechanik Gründer Lothar Seer zieht sich aus dem aktiven Geschäft zurück und unterstützt das Unternehmen noch weiter als freier Berater.
  • 2009
    METRUS LS-Mechanik liefert an eine Partnerfirma sowohl die Ventiltechnologie als auch das Knowhow für den Bau eines 3000 Tonnen Prüfstand.
  • 2010
    METRUS LS-Mechanik liefert einen Prüfstand, für die Prüfung mit 1600 Bar Wasserdruck und einer Spannkraft von 2000 Tonnen, nach Indien.
  • 2013
    Nach mehr als 20 Jahren als Geschäftsführer der LS-Mechanik und später der METRUS verlässt Horst Stein auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um künftig als freiberuflicher Ingenieur zu arbeiten. Die METRUS GmbH wird nun von Johannes Junior allein geleitet, unterstützt vom Prokuristen Thomas Kamphausen.
  • 2019
    Thomas Kamphausen wird als zweiter Geschäftsführer neben Johannes Junior berufen. Mit seiner langjährigen Erfahrung und tiefgehenden Fachkenntnis ergänzt er die Unternehmensführung und setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der METRUS GmbH. Seine Ernennung unterstreicht das Vertrauen in seine Expertise und sein Engagement für die Zukunft des Unternehmens.
  • 2025
    Herr Junior verkauft die METRUS GmbH an die TRIATOS Capital und Thomas Kamphausen wird alleiniger Geschäftsführer.

Auf einen „METRUS“ ist Verlass

Unsere Philosophie

Engagement

Da niemand perfekt ist, macht das Engagement den Unterschied.

Made In Germany

Wir verfolgen eine eigene Firmenstrategie: „Der Beste sein, nicht der Größte werden!“. Als Ingenieure und Techniker legen wir besonderen Wert auf den guten Ruf des „Made in Germany“.

Kunden­zufriedenheit

Der Kunde, sowie die Sicherheit unserer Produkte und der damit einhergehenden Zufriedenheit unserer Kunden ist uns außergewöhnlich wichtig.

MESSEN

Sie finden uns auf
den folgenden Messen

Messe | Metrus GmbH
2026
Di 01. - Do 03. Dezember

Valve World Expo

Halle 1 / C03 Düsseldorf
Mehr erfahren

Wir suchen dich!

Offene Stellen

Die nächste Ausstellung

Valve World Expo
Halle 1 / C03
01 Dez. 2026
Düsseldorf